Presseerklärung
des Landesverbandes Wissenschaftler in Bayern
25.10.2019
Der Landesverband Wissenschaftliches Personal in Bayern (LWB) nimmt im Namen der
Konvente der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
bayerischen Universitäten Stellung zur Bayreuther Erklärung der deutschen
Universitätskanzler. Erklärung zum
Download
Novellierung
des Wissenschaftszeitvetragsgesetzes

|
17.03.2016
Am 17.03.2016 wurde das Wissenschaftszeitvertragsgestz novelliert. Aus
der Meldung des BmBF:
Die Gesetzesänderung ist der erste Schritt, um die Situation des
wissenschaftlichen Nachwuchses zu verbessern. Insbesondere sollen unsachgemäße
Kurzbefristungen unterbunden werden. Bei der Qualifizierungsbefristung
muss die Dauer der Befristung so bemessen sein, dass sie der angestrebten
Qualifizierung angemessen ist. Bei der Befristung wegen
Drittmittelfinanzierung soll sie dem bewilligten Projektzeitraum
entsprechen. Konkret heißt das: Wer beispielsweise drei Jahre eine
Doktorarbeit schreibt, der soll grundsätzlich auch für diese Zeit an der
Hochschule beschäftigt sein. Ähnlich verhält es sich bei
drittmittelfinanzierten Projekten: Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler, die in solchen Projekten forschen, sollen einen
Arbeitsvertrag über die gesamte Dauer der Mittelbewilligung abschließen
können. Eine Initiative für verlässlichere Karriereperspektiven in der
Wissenschaft wird zurzeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) mit den Ländern verhandelt.
Für mehr Details klicken Sie bitte hier
(BmBF) und hier
(DFG).
Selbstverpflichtungserklärung
der bayerischen Universitäten zum Mittelbau

|
25.04.2015
Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen zum Umgang mit
Befristungen nach dem WissZeitVG und zur Förderung von
Karriereperspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Wir waren maßgeblich beteiligt an der Selbstverpflichtungserklärung der
Universitäten Bayerns vom März 2015 zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses. Sie beinhaltet:
Erstbefristung mindestens ein Jahr
Orientierung der Vertragsgesamtlaufzeit am Qualifikationsziel
Betreuungsvereinbarungen
Mindestens halbe Stelle für befristet beschäftigte wiss.
Mitarbeiter/innen
Unterstützung und Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und
Qualifikation
Weiterentwicklung von Beratung und Information hinsichtlich Karriere
Wir werden an der weiteren Ausgestaltung dieser Punkten arbeiten!
Die Selbstverpflichtungserklärung zum Herunterladen als pdf (29kB)
Presseerklärung
des Landesverbandes Wissenschaftler in Bayern

|
28.12.2009
Die Sprecher des Landesverbandes Wissenschaftliches Personal in Bayern (LWB) ermahnen
als Vertretungen der Konvente der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der bayerischen Universitäten nachdrücklich zu mehr
Sachlichkeit in der aktuellen Diskussion bezüglich der Umstellung der
universitären Studiengänge von Diplom- /Magister- hin zu
Bachelor-/Masterstudienabschlüssen. Die Kommentare zu den aktuellen
Studentenprotesten sollten von einseitigen und pauschalen
Schuldzuweisungen Abstand nehmen, so wie sie jüngst von einigen der
Politiker wie beispielsweise vom Präsidenten der Kultusministerkonferenz,
Wissenschaftsminister Henry Tesch, Mecklenburg-Vorpommern, an die Adresse
der Universitäten und Hochschulen vorgebracht wurde. [...] mehr
Neuer
Landesverband Wissenschaftler in Bayern gegründet

|
04.06.2008
Eine moderne Gesellschaft braucht eine lebendige Wissenschaft und aktive Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler. Nur so können die vielfältigen Aufgaben und
Herausforderungen in Forschung und Lehre erfüllt werden. Von
entscheidender Bedeutung für die Zukunft des Wissenschaftsstandorts
Deutschland wird es sein, die Standortbedingungen für die Ressource
"Geist" optimal zu gestalten.
Die Rahmenbedingungen, unter denen derzeit in Deutschland Wissenschaft
betrieben wird, sind aber alles andere als optimal. Gerade beim
wissenschaftlichen Nachwuchs sind zeitlich zu knapp bemessene, befristete
Arbeitsverhältnisse, die daraus resultierenden [...] mehr
Innovationsbündnis
Hochschule 2008

|
04.06.2008
Die bayerischen Hochschulen haben eine Schlüsselfunktion bei der
Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Bayerns und
damit bei der Sicherung künftigen Wohlstandes. Sie haben die Aufgabe,
eine steil ansteigende Zahl von Studierenden auf hohem Niveau auszubilden
und damit den benötigten höheren Anteil an gut ausgebildeten Akademikern
zu sichern. Hinzu kommen zusätzliche Aufgaben in der wissenschaftlichen
Weiterbildung, deren Bedeutung im gleichen Maße wächst wie für breite
Bevölkerungsschichten das lebenslange Lernen berufsprägend wird. In der
Forschung muss die Position der Universitäten in einem härter werdenden
globalen Wettbewerb verteidigt und weiter ausgebaut werden. Eine
nachhaltige Forschungspolitik [...] mehr als PDF
(46kBytes)
|